Stand 03/2025
„MEKS Nr. 12 ist da!“ – der Newsletter für die Fächer Musik, Ethik, Kunst und Sport.
Unser Motto des neuen Newsletters: „Gestalte mit …!“
Kinder sind gerne Gestalter, Mitgestalter im Unterricht. MEKS 12 nimmt die Kinder mit auf eine Gestaltungsreise. Ob im Musikunterricht, in Ethik, Kunst oder Sport, es gibt zahlreiche Möglichkeiten die Schüler mit einzubeziehen in den Unterricht, neugierig zu machen und etwas andere Momente zu erleben lassen.
Ein „Klick“ auf die Fächerbuttons im Newsletter, leitet Sie automatisch auf unsere digitalen Pinnwände weiter.
Der nächste Newsletter erscheint im Juni unter dem Motto: „Raum, Räume! “
Zur Info:
MEKS gibt es auch auf Instagram, als Whatsapp-Kanal oder auf unserer Homepage:
https://meks-news.jimdofree.com
Neu! MEKS als App auf den Homescreen und die neueste Ausgabe ist immer parat!
Die genaue Anleitung findet sich in unserem Newsletter.
Wir wünschen viel Freude, Spiel, Spaß und überraschende Unterrichtsmomente.
Stand 02/2025
Im Rahmen der Schulsportwettbewerbe fand im Landkreis Augsburg am 26.02.25 bereits zum dritten Mal in Folge ein Wettbewerb auf Kreisebene im Gerätturnen statt. Das Angebot gliedert sich in das A-Programm, welches durchaus anspruchsvolle Übungen beinhaltet und daher gleich auf Bezirksebene veranstaltet wird. Das etwas leichtere „B-Programm“ soll auch Kindern und Jugendlichen, die noch nicht bzw. noch nicht lange im Turnverein sind, die Möglichkeit geben sich im Wettbewerb mit anderen Schulen zu messen. Die Arbeitskreise „Sport in Schule und Verein“ des Landkreises Augsburg sowie der Stadt Augsburg hatten den Wettkampf gemeinsam ausgeschrieben und arbeiten auch in anderen Bereichen eng zusammen.
Nähere Informationen finden sich auf der Website von myheimat.de, siehe Link.
Stand 02/2025
Mehr Sport und Bewegung in der Schule! Körperliche Aktivität ist nicht nur etwas für den Sportunterricht und außerunterrichtlichen Schulsport, sondern jedes Fach bietet Möglichkeiten für Bewegung.
Deshalb möchten wir Sie gerne auf unsere exklusive Fortbildung zu "Bewegungspausen-Ideen: Vital4Brain, Vital4Heart und Vital4Body" des österreichischen Schulvereins SimplyStrong aufmerksam machen.
Die Fortbildung findet am
31.03.2025
von 14 - 18 Uhr
an der Grund- und Mittelschule in Großaitingen statt.
Um Anmeldung über FIBS Nr.S772-0/25/402720-1 wird gebeten.
Herzlich eingeladen sind alle Kolleginnen und Kollegen aller Schularten, deshalb geben Sie diese Information gerne auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Stand 02/2025
Die Fortbildung möchte verschiedene Übungs- und Spielformen zu den leichtathletischen Disziplinen Laufen, Werfen und Springen präsentieren.
Im Vordergrund stehen nicht die Bundesjugendspiele, sondern schülergerechte und motivierende Spielformen, die zum Ausüben der Sportart über die Schule hinaus anregen sollen.
Die Fortbildung findet am
Dienstag, 01.04.2025
von 14.00-15.30 Uhr
in der Sporthalle Stadtbergen statt.
Anmeldung über FIBS
Stand 02/2025
Die Fortbildung möchte die Abwandlung vom klassischen 5-5 Basketball auf das inzwischen olympische 3-3 auf einen Korb vorstellen.
Es werden hinführende Spielformen und die Organisation von 3x3-Basketball in der Schule vorgestellt.
Die Fortbildung findet am
Donnerstag, 03.04.2025
von 14.00-15.30 Uhr
in der Sporthalle Stadtbergen statt.
Anmeldung über FIBS
Stand 01/2025
Rückschlagspiele in der Grund- und Mittelschule:
Larissa Keri (Tennis) und Daniel Fischer (Badminton) möchten die spielerische Vorbereitung, die Einführung und die Entwicklung der Spielfähigkeit in den beiden Sportarten mit zahlreichen kurzweiligen Übungen vermitteln.
Die Fortbildung ist sowohl für Grundschule als auch Mittelschule geeignet.
Die Fortbildung findet am
01.04.2025
von 14:30 – 16:30 Uhr
an der Grundschule Emersacker statt.
FIBS
S772-0/25/402097
Stand 01/2025
Der FC Augsburg und drei seiner vier Kooperationsschulen, die Anna-Pröll-Mittelschule
Gersthofen, die Heinrich-von-Buz Realschule Augsburg und das Paul-Klee-Gymnasium
Gersthofen, bieten für fußball-talentierte Schülerinnen und Schüler seit zwölf Jahren
das vom Deutschen-Fußball Bund zertifizierte Projekt „Eliteschule des Fußballs“ an.
In Zusammenarbeit mit diesen Eliteschulen des Fußballs veranstaltet der FC Augsburg
im Frühjahr 2025 zwei Sichtungstermine für das kommende Schuljahr 2025/2026.
Die Sichtungseinheiten finden am Donnerstag, 20. März 2025, und am Donnerstag 27.
März 2025, jeweils von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr auf dem Kunstrasen der Paul-Renz-
Akademie (FC Augsburg Nachwuchsleistungszentrum, Donauwörther Straße 170, 86154
Augsburg) statt.
Eingeladen sind fußballtalentierte Kinder und Jugendliche, die im kommenden
Schuljahr 2025/2026 die Jahrgangsstufe 5 besuchen werden. Zudem können ebenfalls
am zweiten Sichtungstermin jene Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die zum neuen
Schuljahr den Quereinstieg in die 6., 7., 8. oder 9. Jahrgangsstufe der Eliteschulen
schaffen wollen.
Stand 01/2025
Im Auftrag der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht möchten wir Sie auf folgende Online-Fortbildungen hinweisen:
eSession | sportiv - Bundesjugendspiele für Grundschulen:
Die Bundesjugendspiele richten sich durch ihr breitensportlich ausgerichtetes differenziertes Angebot an alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen und
bieten die Möglichkeit eines passgenauen Zuschnitts. Diese Online-Fortbildung bietet Anregungen zur Umsetzung der Bundesjugendspiele als Wettbewerb, Wettkampf oder Mehrkampf in einer der
Sportarten Gerätturnen, Leichtathletik oder Schwimmen.
LG-Nr. und Termine:
108-931-01: Montag, 17.02.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr (Anmeldeschluss: 10.02.2025)
108-931-02: Donnerstag, 13.03.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr (Anmeldeschluss: 06.03.2025)
eSession | sportiv - Bundesjugendspiele für weiterführende Schulen:
Die Bundesjugendspiele motivieren zum gemeinsamen Sporttreiben und ermöglichen auf einfachem Weg auch inklusiv beschulten Kindern und Jugendlichen eine gleichberechtigte Teilhabe. Diese
Online-Fortbildung bietet Anregungen zur Umsetzung als Wettbewerb, Wettkampf oder Mehrkampf in einer der Sportarten Gerätturnen, Leichtathletik oder Schwimmen.
LG-Nr. und Termine:
108-931-03: Dienstag, 25.02.2025 von 15:30 bis 17:00 Uhr (Anmeldeschluss: 18.02.2025)
108-931-04: Dienstag, 08.04.2025 von 15:30 bis 17:00 Uhr (Anmeldeschluss: 01.04.2025)
Stand 01/2025
Elterntaxis sind häufig ein großes Ärgernis an Grundschulen, da sie für Verkehrschaos sorgen. Zudem führen sie zu unübersichtlichen und gefährlichen Situationen für Kinder.
Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass ist es Ziel, zum einen die Verkehrssituation vor Grundschulen durch weniger “Elterntaxis“ zu entschärfen. Zum anderen soll der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass die Kinder zur Bewegung an der frischen Luft animieren, so dass der bewegte Einstieg in den Tag der Kinder gelingt. Toller Nebeneffekt: Die Umwelt wird auch noch geschont und wir können mit dieser Aktion etwas für den Klimaschutz unternehmen.
Nähere Informationen finden sich in den Download-Flyern oder auf der Website von SpoSpiTo:
Stand 12/2024
Sichtung im Sportklettern – ab Jgst. 5 (LG-Nr. 108-918-01) am 22.02.2025 von 09:00 –
17:30 Uhr in Bad Tölz
(Bitte Bewerbungsschluss beachten: 11.01.2025)
Ziel dieses eintägigen Sichtungs- sowie des anschließenden einwöchigen
Weiterbildungslehrgangs ist es, Sportlehrkräfte für die Leitung von Interessengruppen im Sportklettern im Rahmen des Differenzierten Sportunterrichts.
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=398231
Training - Technik - Taktik im Sportklettern – ab Jgst. 5 (LG-Nr: 108-917) vom 31.03.2025 bis 02.04.2025 in Kempten (Anmeldeschluss: 18.02.2025)
Im Rahmen dieses dreitägigen Lehrgangs vertiefen Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport sowie der Qualifikation für das Sportklettern in der Schule ihre Kenntnisse in der Trainings- und Bewegungslehre und bringen diese in sportartspezifischen und zielgruppenorientierten Übungsformen zur Anwendung. https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397560
Stand 11/2024
Für die Tageslehrgänge „Sicher und kompetent im Schulskikurs unterrichten“ gibt es noch freie Plätze:
107-904-… Sicher und kompetent im Schulskikurs unterrichten – ab Jgst. 5 (Ski und Snowboard)
-01, in Lenggries am 15.01.2025 (Bewerbungsschluss: 04.12.2024), weitere Infos:
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/pdf?container_id=359356
-02, in Bayerisch Eisenstein am 16.01.2025 (Bewerbungsschluss: 05.12.2024), weitere Infos:
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/pdf?container_id=363115
-03, in Mehlmeisel am 22.01.2025 (Bewerbungsschluss: 11.12.2024), weitere Infos:
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/pdf?container_id=363116
-04, in Bad Hindelang am 23.01.2025 (Bewerbungsschluss: 12.12.2024), weitere Infos:
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/pdf?container_id=363117
Voraussetzungen und Inhalte:
Laufbahnmäßig ausgebildete Sportlehrkräfte an weiterführenden Schulen, die im Rahmen eines Schulskikurses für die sportliche Unterweisung in den Sportarten „Ski
Alpin“ oder „Snowboard“ eingesetzt werden, haben im Rahmen dieses Tageslehrgangs die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aufzufrischen bzw. ihr eigenes Fahrkönnen weiter zu
vertiefen.
Stand 11/2024
Bitte beachten Sie die Online-Fortbildungen eSession | sportiv am 17. Februar 2025
der Laspo:
LG-Nr. 108-933-01 eSession | sportiv – Ausdauerspiele für zwischendurch – ab Jgst. 5
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/pdf?container_id=393377
LG-Nr. 107-932-03 eSession|sportiv - Kooperative Teamspiele
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/pdf?container_id=397889
Eine Übersicht über das Fort- und Weiterbildungsangebot im zweiten Schulhalbjahr (LG-Nr. 108) finden Sie in der Anlage oder unter folgendem Link: https://www.las.bayern.de/schulsport/lehrerfortbildung/lehrerfortbildung_lehrgangsangebote_108.html
Stand 11/2024
Im Jahr 2025 findet wieder das Projekt „Lauf dich fit!“ des Bayerischen Leichtathletik-Verbands statt. In dem Projekt „trainieren“ die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Sportunterrichts, beispielsweise anhand der vom Projekt online bereitgestellten Spiele und Unterrichtsentwürfe,
spielerisch ihre Ausdauer, um zum Abschluss im Rahmen einer Challenge je nach Alter 15 Minuten, 30 Minuten oder 45 Minuten am Stück zu laufen und ein dementsprechendes Abzeichen zu erringen.
Alle Informationen und Materialien werden auf der Homepage: https://lauf-dich-fit.de/ bereitgestellt.
Die digitale Auftaktveranstaltung findet am 04.12.2024 statt, Anmeldung über fibs.
Der Anmeldeschluss für dieses Schuljahr ist der 04. April 2025.
Stand 11/2024
Das Motto des neuen Newsletters: „Surprise, Surprise!“
Alle lieben Überraschungsmomente. Also, warum nicht auch im Unterricht für Überraschungen sorgen? Im Newsletter finden sich farbige, kreative, musikalische und sportliche Anregungen aus der Praxis für die Praxis, sofort umsetzbar und mit dem passenden Unterrichtsmaterial.
Ein „Klick“ auf die Fächerbuttons im Newsletter, leitet Sie automatisch auf unsere digitalen Pinnwände weiter.
Der nächste Newsletter erscheint im Februar unter dem Motto: „Gestalte mit … “
Zur Info:
MEKS gibt es auch auf Instagram, als Whatsapp-Kanal oder auf unserer Homepage:
Stand 11/2024
Im Folgenden die Terminübersicht der Sportfachberatung Aichach/Friedberg:
Fortbildungen
30.09.24 Sport für Wiedereinsteiger und Interessierte
17.10.24 Sportfest einmal anders – mit Spaß und Kooperation zum Gesamtsieg
27.11.24 Das Tanzfestival ist wieder da: Fortbildung zum Tanzfestival 2025
02.12.24 Einfach umsetzbare Praxisbausteine für Mobile Reserven und Interessierte
04.12.24 Minitrampolin – Basics
20.02.25 Pilates – Lehrergesundheit
03.04.25 Alltagsmaterialien im Sport
Schulwettbewerbstermine/Kreisentscheide
25.10.24 Kreisentscheid Fußball Jungen III und Jungen III/2
18.02.25 Hallenfußballturnier der Mittelschulen
24.02.25 Grundschulturnier „Volleyball“
10.04.25 Rope Skipping-Wettbewerb
05.05.25 Kreisentscheid Fußball Jungen IV und Jungen II
08.05.25 Grundschulturnier “Basketball”
02.06.25 Grundschulturnier “Handball”
03.06.25 Bodenseeschulcup Leichtathletik MS - Kreisentscheid
05.06.25 Tanzfestival der Schulen
27.06.25 Grundschulturnier “Fußball” Vorrunde
03.07.25 Grundschulturnier “Fußball” Finalrunde
17.07.25 Kreissportfest “Leichtathletik-B-Programm” in Friedberg
Stand 11/2024
LeBe!
steht für Lerne durch Bewegung – eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Landesstelle für den Schulsport
im Bayerischen Landesamt für Schule und dem Sportzentrum der Universität Bamberg, die auf Grundschülerinnen und Grundschüler ausgerichtet ist. Der digitale Adventskalender besteht aus vielen
motivierenden Bewegungsübungen, die mit konkreten Lehrplaninhalten der Jahrgangsstufen 1 bis 4 des LehrplanPLUS verknüpft sind.
Für weitere Informationen zum wissenschaftlichen Hintergrund von Bewegung und Kognition (Forschungsschwerpunkt der Uni Bamberg), Downloadmöglichkeiten der
Materialien und zur Durchführung und Umsetzung bietet die Landesstelle für den Schulsport eSessions an folgenden vier Terminen an:
eSession sportiv – Voll in Form – LeBe!
Donnerstag, 07.11.24 von 16:00 – 17:30 Uhr (A103-0/24/107-930-01)
Dienstag, 12.11.24 von 14:00 – 15:30 Uhr (A103-0/24/107-930-02)
Montag, 18.11.24 von 14:30 – 16:00 Uhr (A103-0/24/107-930-03)
Mittwoch, 20.11.24 (Buß- und Bettag) von 10:00 – 11:30 Uhr (A103-0/24/107-930-04)
Die Anmeldung zu den eSessions erfolgt über FIBS mit der o.a. Lehrgangsnummer: https://fibs.alp.dillingen.de/
Wir freuen uns, wenn Sie die Adventszeit aktiv mit uns LeBen, damit unsere Schülerinnen und Schüler durch Bewegung noch motivierter und konzentrierter lernen
können!
Stand 11/2024
Beachten Sie diese Punkte bei der Planung ihres Eislaufbesuchs, dann kann die Unfallgefahr auf ein Minimum herabgesetzt werden:
• Ausrüstung: Handschuhe und Helm sind Pflicht! Uhren, Ketten, Ringe und andere Dinge, die bei einem Sturz gefährlich werden könnten, entfernen.
• Eisfläche auf Zustand überprüfen, Hindernisse entfernen (z. B. Eishockeytore).
• Verhaltensregeln mit Schülern besprechen (Eismaschine, andere Teilnehmer, Hindernisse,…).
• Eigenen Bereich auf der Eisfläche (mit Hütchen) absperren, falls sich andere Teilnehmer auf der Eisfläche befinden.
• Organisatorische Regeln:
→ Lehrkraft geht als erste auf die Bahn.
→ Laufrichtung einhalten.
→ Geeignete Übungs- und Spielformen aussuchen – Überforderung vermeiden.
→ Mit einer klaren Planung des Unterrichts können viele Unfallgefahren vermieden werden!
Für weitere Ideen und Hinweise zur Planung des Eislauf-Unterrichts empfehlen wir die entsprechende KUVB-Broschüre „Sportunterricht sicher und attraktiv: Eislaufen“:
Stand 15.10./2024
ACHTUNG: Die Seite funktioniert wieder, neuer Meldeschluss ist der 16.10.2024 um Mitternacht!
Aufgrund von technischen Problemen stehen aktuell weder das Meldeportal der Schulsport-Wettbewerbe noch die Broschüre der Schulsport-Wettbewerbe zur Verfügung. Es wird mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet.
Sobald der Server wieder erreichbar ist, wird die Meldefrist der Schulsport-Wettbewerbe voraussichtlich um bis zu zwei Tage verlängert. Wenn die Systeme wieder online sind, wird das neue Datum des Meldetermins der Schulsport-Wettbewerbe auf der Homepage der Landesstelle für den Schulsport veröffentlicht. Bis dahin können die Schulsport-Wettbewerbe auf den untersten Ebenen noch nicht starten.
Stand 10/2024
Die Regierung von Schwaben bietet im zweiten Halbjahr 2022/23 die nachfolgenden Fort- und Weiterbildungslehrgänge an:
→ Fit für den Sportunterricht in der Grundschule - Phase 1 Süd:
Termin: 09.12.2024 - 13.12.2024
Veranstaltungsort: Wiggensbach
Lehrgangsnummer: 107-908-71
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393716
→ Fit für den Sportunterricht in der Grundschule - Phase 1 Nord:
Termin: 27.01.2025 - 31.01.2025
Veranstaltungsort: Aichach
Lehrgangsnummer: 107-908-72
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394085
→ Fit für den Sportunterricht in der Mittelschule – Phase 1:
Termin: 17.02.2025 - 21.02.2025
Veranstaltungsort: Aichach
Lehrgangsnummer: 107-907-71
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394288
Stand 10/2024
Die Weiterbildung Schwimmen, Phase I behandelt die Inhalte zum Lehrplan für die Grundschule im Schwimmen und zum Rettungsschwimmen. Für die Erteilung des Schwimmunterrichts an Mittelschulen bzw. in den Mittelschulstufen an Förderschulen bedarf es zusätzlich der Teilnahme an der Weiterbildung im Schwimmen – Phase II.
→ Weiterbildung Schwimmen für Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen - Phase I Süd:
Termin: 26.11.2024 - 28.11.2024
Veranstaltungsort: Obergünzburg
Lehrgangsnummer: 107-906-72
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394286
→ Weiterbildung Schwimmen für Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen - Phase I Nord:
Termin: 20.01.2025 - 22.01.2025
Veranstaltungsort: Zusmarshausen
Lehrgangsnummer: 107-906-71
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393685
Stand 10/2024
Auch in diesem Jahr begrüßt der FC Augsburg die neuen Erstklässler aus der Stadt und dem Landkreis Augsburg mit einem FCA-Turnbeutel. Die Aktion wird am Mittwoch, den 23.10.2024 zwischen 08.00-09.30 Uhr stattfinden.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden sich hier:
Stand 10/2024
Schwimmen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, in diesem Kontext steht auch der Schwimmabzeichen-Schulwettbewerb „Mit Sicherheit mehr Wasserspaß!“. Der Wettbewerb richtet sich am alle SchülerInnen aller allgemeinbildenden Schularten bis Jahrgangsstufe 10 und läuft bis zum Ende des Schuljahres 2024/25.
Im Unterricht sollen die SchülerInnen ein Schwimmabzeichen ablegen, diese werden entsprechend ausgewertet und bepunktet. Die bestplatzierten Schulen können zwischen 300 – 500,- € gewinnen.
Stand 07/2024
Die neue Schulsport Aktuell der Landesstelle für den Schulsport steht zum Download bereit.
Stand 07/2024
Der Lehrgang der Landesstelle für den Schulsport richtet sich an Lehrkräfte, die im Bereich Inklusionssport erste Erfahrungen sammeln wollen, sowie an Lehrkräfte,
die an Inklusionsschulen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam im Fach Sport unterrichten. Im Rahmen des Lehrgangs sollen vielfältige Aspekte von Heterogenität, wie z.B.
soziale Herkunft, Kultur, Glaube, Geschlecht, aber auch motorische und kognitive Fähigkeiten, aufgegriffen und Wege aufgezeigt werden, wie diese bei der Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht
berücksichtigt werden können. Nur für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport.
LG-Nr. 107-912 vom 09.-13.12.2024 in
Oberhaching (Bewerbungsende: 22.09.2024)
Stand 07/2024
Der eintägige Weiterbildungslehrgang, der in Kooperation mit der Wasserwacht und der DLRG durchgeführt wird, bietet Lehrkräften, die im Besitz eines Lehrschein R sind die Möglichkeit, ihren Lehrschein R („Ausbilder Rettungsschwimmen“) zu verlängern.
LG-Nr. Termin Ort/Region Anmeldeschluss
Vorzugsweise für Bewerbende aus OBB, SCHW:
96-687-20 Termin folgt Oberbayern-Süd siehe Ausschreibung
Bitte beachten die folgende Regelung bzgl. der Verlängerungsmöglichkeit unbedingt beachten bei der Bewerbung:
Lehrschein…
gültig bis 31.12.2024 Verlängerung um 4 Jahre (31.12.2028)
gültig bis 31.12.2023 Verlängerung um 3 Jahre (31.12.2027)
gültig bis 31.12.2022 Verlängerung um 2 Jahre (31.12.2026)
gültig bis 31.12.2021 Verlängerung um 1 Jahr (31.12.2025)
Lehrscheine mit Gültigkeit bis 2020 oder älter können bei dieser Veranstaltung nicht berücksichtigt werden.
ACHTUNG: Der Lehrschein R ist nicht gleichzusetzen mit dem Rettungsschwimmabzeichen oder der Unterrichtsberechtigung für den Schwimmunterricht.
Stand 06/2024
„MEKS Nr. 10 ist da!“ – der Newsletter für die Fächer Musik, Ethik, Kunst und Sport.
Unser Motto des neuen Newsletters: „Entdecken!“
Kinder entdecken Begeisterung. Sie finden Details in Kunstwerken, in der Natur, lernen gerne neue Länder kennen und sind im Sport motiviert dabei, wenn es darum geht einmal ganz genau hinzuschauen, hinzuhören, eben etwas zu entdecken.
Wir schicken erneut farbige, kreative, musikalische und sportliche Anregungen aus der Praxis für die Praxis, sofort umsetzbar und mit dem passenden Unterrichtsmaterial.
Zur Info:
MEKS gibt es auch auf Instagram, als Whatsapp-Kanal oder auf unserer Homepage:
https://instagram.com/ak_meks?igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA==
Stand 06/2024
Ein besonderer Lernort – die Bildungsarena Zirbelnuss
Der FCA nutzt die Fußball- und Sportbegeisterung bei jungen Menschen als Brückenbauer und verlegt Bildungsangebote an besondere Orte des Fußballs: die WWK ARENA. In Kooperation mit dem Fanprojekt, dem Träger der Bildungsarena Zirbelnuss, bietet das Projekt ab Sommer außerschulische Workshops für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse im Klassenverbund an.
Wer Interesse an einem Workshop mit seiner Klasse hat, schreibt an die folgende Email-Adresse: bildungsarena-zirbelnuss@sjr-a.de
Stand 05/2024
Folgend die Lehrgangsangebote der Staatlichen Lehrerfortbildung.
Für folgende Lehrgänge endet die Bewerbungsphase noch in diesem Schuljahr:
LG-Nr. 107-909: Motivierender Sportunterricht leicht gemacht – ab Jgst.
5
Datum/Ort: 30.09.2024-02.10.2024 in Oberhaching (Anmeldeschluss: 29.06.2024)
LG-Nr. 107-914: Jonglage und koordinative Gleichgewichtsschulung – ab Jgst. 5
(Bewegungskünste Modul B)
Datum/Ort: 08.10.2024 – 11.10.2024 in Oberhaching (Anmeldeschluss: 07.07.2024)
LG-Nr. 107-915: Sichtung und Weiterbildung Radsport – ab Jgst.
5
Datum/Ort: 07.10.2024 bis 11.10.2024 in Freudenberg / Paulsdorf (Anmeldeschluss: 07.07.2024)
LG-Nr. 107-918-01: Sichtung im Sportklettern – ab Jgst. 5
Datum/Ort: 05.10.2024 in Kempten (Anmeldeschluss: 07.07.2024)
LG-Nr. 107-922: Kinder-Yoga in den Jgst. 1-4
Datum/Ort: 30.09.2024 bis 02.10.2024 in Oberhaching (Anmeldeschluss: 07.07.2024)
Für alle Lehrgänge erfolgt die Bewerbung über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/
Stand 05/2024
In der Woche vom 11. -15. November 2024 findet die Basketball-Grundschulwoche des Deutschen Basketball Bunds statt. Aus den vier Bereichen „Koordination mit und ohne Ball“ absolvieren die Kinder 6 Elemente und können sich so eine Urkunde und einen Sticker des DBB-Maskottchens erspielen.
Ergänzend besteht die Chance die Ausstattung der Grundschule mit entsprechenden Mini-Basketbällen auszustatten.
Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter dem folgenden Link!
Stand 04/2024
Die KUVB Broschüre bietet Eltern, Schülerinnen und Schülern viele Tipps rund um den Sportunterricht:
- die richtige Sportkleidung
- der geeignete Sportschuh
- Brille und Sportunterricht
- gesunder und sicherer Sport
Am besten am Schuljahresanfang an die Eltern/Schüler per digitaler Post verschicken oder auch während des Schuljahres als Hilfestellung für den Sportunterricht.
Stand 04/24
Das Kultusministerium richtet zusammen mit der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes, dem Bayerischen Schwimmverband und der DLRG einen Schwimmwettbewerb für Schüler bis zur 10. Klasse aus. Die ersten drei Schulen werden mit Geldprämien ausgezeichnet. Weitere Details finden sich unter dem folgenden Link.
(aus Schulsport aktuell 2/2024)
Stand 04/24
Ziel dieser dreitägigen Fortbildung in Vilshofen (01. bis 03.07.24) ist es Schülerinnen und Schülern einen motivierenden und freudvollen Zugang zum Schwimmen und zu unterschiedlichen Schwimmtechniken zu eröffnen.
Die Lehrkraft muss bereits eine Qualifikation zur Erteilung des Schwimmunterrichts haben. Weitere Infos in FIBS.
(aus Schulsport aktuell 2/2024)
Stand 04/24
Im Schuljahr 2024/25 ist eine Fortbildung „Parkour – kreativ und sicher in der Schule ab Jgst. 5“ geplant. Dazu sind
Multiplikatoren mit folgendem Profil gesucht:
- Hohe Affinität zu Parkour
- mehrjährige Verfügbarkeit als Referent
- Referentenerfahrung im schulischen Kontext wäre wünschenswert.
Bewerbung über FIBS: 96-538-01, Anmeldeschluss ist am 08.05.2024
(aus Schulsport aktuell 2/2024)
Stand 03/24
Hier noch einmal der Hinweis und die Einladung zu folgender Fortbildung:
Fortbildung S772-0/24/353362-1 "Kin-Ball": Schulsport mit dem weltgrößten Spielball ganz einfach
Termin: Dienstag, 19.3.24, 14:30 – 16:30 Uhr
Ort: Grund- u. Mittelschule Großaitingen, Doppelturnhalle
Anmeldeschluss: 12.03.2024.
Um Anmeldungen über FIBS wird gebeten.
Gerade bei kleinen Kindern bietet sich dann vor allem der Kin-Ball selbst als abwechslungsreiches Sportgerät sehr an – hier reicht es schon oft, wenn man den Kindern kleine Spiele anbietet
Damit man sich unter dem Thema etwas vorstellen kann, hier ein Link zu einem YouTube Video.
Das Video ist aus einem Bundesligaspiel, der vergangenen Saison, daher natürlich ein etwas anderes Niveau als beim Workshop und mit Fokus auf Kin-Ball selbst und ohne sonstige Spiele oder so.
„MEKS Nr. 9 ist da!“ – der Newsletter für die Fächer Musik, Ethik, Kunst und Sport.
Unser Motto des neuen Newsletters: „Einfach mal anders, alles erlaubt.“
„Kinder machen gerne mal etwas anders, stellen Dinge auf den Kopf … und dies mit viel Freude. Warum nicht einmal auf den Kopf gestellt malen, Regeln für ein Spiel ändern, ein Lied verändern …?“ Auf geht es zu unserem neuen Newsletter, der dieses Mal etwas anders ist, denn alles ist erlaubt.
Stand 02/24
Die staatliche Lehrerfortbildung bietet für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport folgende
eSessions zum Thema Bundesjugendspiele an:
eSession | sportiv - Bundesjugendspiele - Wettbewerb
Diese Fortbildung bietet Anregungen zur Umsetzung der Bundesjugendspiele in der Variante als Wettbewerb in einer der Sportarten Gerätturnen, Leichtathletik oder Schwimmen. Dabei wird auf die
unterschiedlichen Möglichkeiten zur Organisation, wie z. B. im Klassenverbund oder als Sportfest eingegangen, sowie der Umgang mit dem offiziellen Online-Auswertungstool.
Lehrgangsnummern und Termine:
106-931-01: Mittwoch, 28.02.2024 von 15:00-17:00 Uhr (Bewerbungsende: 25.02.2024) 106-931-02: Dienstag, 12.03.2024 von 15:00-17:00
Uhr (Bewerbungsende: 08.03.2024)
106-931-03: Donnerstag, 11.04.2024 von 15:00-17:00 Uhr (Bewerbungsende: 08.04.2024)
eSession | sportiv - Bundesjugendspiele - Wettkampf oder
Mehrkampf
Diese Fortbildung bietet Anregungen zur Umsetzung der Bundesjugendspiele in der Variante als Wettkampf in einer oder als Mehrkampf aus den drei Grundsportarten Gerätturnen, Leichtathletik oder
Schwimmen. Dabei wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Organisation, wie z. B. im Klassenverbund oder als Sportfest eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit dem
offiziellen Online-Auswertungstool der Bundesjugendspiele.
Lehrgangsnummern und Termine:
106-931-04: Donnerstag, 14.03.2024 von 15:30-17:00 Uhr (Bewerbungsende: 10.03.2024) 106-931-05: Dienstag, 09.04.2024 von 15:30-17:00 Uhr
(Bewerbungsende: 05.04.2024)
Die Bewerbung erfolgt über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/
Stand 01/24
Am 19.03.2024 findet in der Doppelturnhalle der Grund- und Mittelschule
Großaitingen eine Fortbildung zum Thema "Kin-Ball" statt. Herr Wolf vom TSV Bobingen führt in die Welt des größten Spielballs (Durchmesser 1,2 m) ein. Gezeigt werden verschiedene Übungsformen,
die einen hohen Motivationscharakter für alle Teilnehmer haben und selbstverständlich auch eine Einführung in das Kin-Ball Spiel.
Fibs-Lehrgangsnummer: S772-0/24/353362-1
Stand 01/24
1. Sicherheit im Sportklettern
Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport und einer Qualifikation im Sportklettern werden im Umgang mit neuen Sicherungsgeräte und aktuellen Sicherungstechniken geschult.
FIBS: 106-917-01 Sicherheit im Sportklettern
2. Weiterbildung Sportklettern
Die DAV-Lizenz Kletterbetreuer/-in stellt im Schuljahr 2023/24 keine ausreichende Qualifikation zur Erteilung Sportkletterns im Rahmen des BSU und DSU mehr dar. Um den Qualifikationsanforderungen im Unterricht weiterhin gerecht zu werden, wird die verkürzte Weiterbildung im Sportklettern angeboten.
FIBS: 106-917-02 Weiterbildung Sportklettern
Stand 01/24
Auf Basis der amtlichen Sicherheitsbestimmungen, der Veröffentlichungen des KUVBs und des Lehrplans besteht für den Eislauf in der Schule „quasi“ eine Helmpflicht, auch wenn keine gesetzliche Verpflichtung vorliegt.
Die Empfehlungen des KUVBs und die Bestimmungen der Sicherheitserziehung sind eindeutig. Diese Regelungen gelten auch für das Rodeln, Skifahren und Snowboarden.
Also Helm auf beim Wintersport!
Stand 01/24
Die seit zwei Jahren angekündigte verpflichtende Durchführung der Bundesjugendspiele in den Jahrgangsstufen drei und vier wurde vom Bayerischen Staatsministerium zurückgezogen.
In den Klassen drei und vier kann in allen drei Sportarten (Leichtathletik, Schwimmen und Gerätturnen) auch weiterhin der Wettkampf durchgeführt werden. Empfohlen wird die Wettbewerbsform, die Entscheidung erfolgt durch die Verantwortlichen vor Ort.
Stand 01/24
Im vergangenen Schuljahr 2022/23 wurden im Rahmen des Schwimmabzeichen-Schulwettbewerbs insgesamt 20.082 Abzeichen an bayerischen Schulen abgenommen.
Auch in diesem Schuljahr sind die Schulen aufgerufen, mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Schwimmabzeichen oder im Grund- und Förderschulbereich neuerdings auch eine der hierzu korrespondierenden „Niveaustufen des Schwimmen-Könnens“ abzulegen. Die Auswertung erfolgt analog zu den Vorjahren innerhalb der einzelnen Schularten und Kategorien, aufgeteilt nach Schulgröße. Nähere Informationen finden Sie hier:
Stand 12/23
106-901-01 Eislauf im Sportunterricht - in Jgst. 1-4
Augsburg
am 18.03.2024 08:20 bis 15:00
106-904 Leichtathletik im Basissport - ab Jgst. 8
Oberhaching
24.06.24 10:30 bis 26.06.24 13:00
106-909 New Dances: neue Tanzkombinationen kreativ gestalten - ab Jgst. 5
Oberhaching
10.04.2024 09:30 bis 12.04.2024 13:00
106-912 Sichtung und Weiterbildung Radsport - ab Jgst. 5
Bad Kissingen
Mo., 15.04.2024 10:00 bis Fr., 19.04.2024 16:00
106-913 Sport in der Oberstufe - Seminare und Sporttheorie
Oberhaching
01.07.24 09:00 bis 04.07.24 17:00
106-914 Akrobatik - sicher und kreativ gestalten - ab Jgst. 5 (Bewegungskünste Modul A)
Oberhaching
18.03.2024 um 10:00 bis 21.03.2024 um 13:30
106-918-01+02 Sichtung und Weiterbildung im Sportklettern – ab Jgst. 5
Nürnberg
Sichtung: am 09.03.2024 von 9:00 bis 17:30 Uhr
106-921 Schwimmen im Sportunterricht - Methodik und Techniktraining ab Jgst. 5
Vilshofen
01.07.24 10:00 bis 03.07.24 13:30
106-922 Sport macht stark - ich, du, wir - Erlebnispädagogik im Sportunterricht
Bischofsgrün
10.06.24 11:00 bis 12.06.24 13:00
96-687-17s + 17p Reaktivierung Lehrscheine Rettungsschwimmen
96-687-017s Teil 1: Reaktivierung Lehrschein R: Selbstlernkurs
96-687-017p Teil 2: Reaktivierung Lehrschein R: Präsenzteil
vom 13.03.2024 bis 15.03.2024 in Regensburg
106-933-01 eSession: Ausdauerspiele für zwischendurch ab Jgst. 5
Am 26.02.2024 15:30 – 17:00
106-939-01 eSession: Kooperative Teamspiele – gemeinsam.Brücken.bauen – ab Jgst. 5
Am 26.02.2024 17:00 – 18:30
Stand 12/23
Miteinander Kräfte messen ist ein grundlegendes Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen. Im Lehrgang wird gezeigt, wie es sicher und gelenkt für Mädchen und Jungs funktionieren kann!
30.01.2024 in der Löweneck-Schule in Augsburg/Oberhausen.
Anmeldung in FIBS
Stand 12/23
Auch im Jahr 2024 findet wieder das „Lauf dich fit-Projekt“ des Bayerischen Laeichtathletik-Verbands statt.
Die Anmeldung für das Projekt ist unter www.lauf-dich-fit.de/anmeldung möglich.
Am 15.12.23 findet eine online eine Auftaktveranstaltung am 15.12.23 von 16.30 bis 18.30 Uhr statt, Anmeldung über FIBS.
Ziel des Projektes ist es, dass die Kinder und Jugendlichen am Ende des Projektzeitraums die Fähigkeit erlangt haben, an einer Lauf-Challenge in der eigenen Schule, 15, 30 oder 45 Minuten (ab der 5. Klasse) ohne Gehpausen ausdauernd laufen zu können.
Stand 12/23
Die Laspo macht auf die folgenden Fortbildungen aufmerksam:
LG-Nr. 106-901-01: Eislauf im Sportunterricht in Jgst. 1-4 Die Fortbildung, die am 18.03.2024 in Augsburg stattfindet, stellt die Sportart Eislaufen als Bestandteil des sportlichen Handlungsfelds „Sich auf Eis und Schnee bewegen / Wintersport“ des LehrplanPLUS Sportunterrichts in der Grundschule vor.
LG-Nr. 106-919: Volleyball ab Jgst. 8 und in der gymnasialen Oberstufe
05.02.2024 bis 07.02.2024 in Bischofsgrün (Bewerbungsschluss: 18.12.2023)
LG-Nr. 106-905: Basketball im Basissport - ab Jgst. 5
20.02.2024 bis 22.02.2024 in Bischofsgrün (Bewerbungsschluss 20.12.2023)
LG-Nr. 106-911: Badminton – Spielformen für Anfänger und Könner (ab Jgst. 5)
06.03.2024 bis 08.03.2024 in Oberhaching (Bewerbungsschluss 20.12.2023)
LG-Nr. 106-924: Handball und Fußball - kompetenzorientierte Sportspielvermittlung - ab Jgst. 6
11.03.2024 bis 13.03.2024 in Bischofsgrün (Bewerbungsschluss: 09.01.2024)
LG-Nr. 106-903-42: Fußball - Spielformen und Techniktraining in der Halle
28.02.2024 in Marktredwitz (Bewerbungsschluss: 17.01.2024)
Stand 12/23
Im Modul 2 werden folgende Themen aus den sportlichen Handlungsfeldern/Lernbereichen praxisorientiert thematisiert:
- Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball
- Fairness, Kooperation
Zur Info vorab: Die Module 3 und 4 finden im Sommer 2024 statt.
Datum: 24.01.24 – 26.01.24
Leitung: Laspo
Teilnehmer: je 30
Lehrgangsorte: Sportschule Oberhaching
Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport
Schulart: Grundschule, Förderschule (Jgst. 1 – 4)
Anmeldeschluss 17.12.23
Anmeldung über FIBS: 105-928-02n
Stand 12/23
Im Mittelpunkt dieses Fortbildungskonzepts stehen grundlegende Aspekte des Sportunterrichts an Förderschulen (Jgst. 1 - 4) und inklusiv zu beschulenden Kindern an Grundschulen. In Anlehnung an die Inhalte der Lehrgangsreihe „Fit für den Sportunterricht in der Grundschule“ werden im Modul 1 folgende Themen aus den verschiedenen Lernbereichen praxisorientiert thematisiert:
A) Grundlagen
- Organisation von Sportunterricht
- Sicherheitserziehung
- Gesundheitsschutz
B) Sportliche Handlungsfelder
- Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten
- Bewegungskünste
- Alternative Umsetzung von Wintersportangeboten in der Turnhalle
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aus Förderschulen und Grundschullehrkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der inklusiven Beschulung erweitern möchten.
Datum: 22.01.24 – 24.01.24
Lehrgangsorte: Sportschule Oberhaching
Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport
Schulart: Grundschule, Förderschule (Jgst. 1 – 4)
Anmeldeschluss: 17.12.23
Anmeldung unter FIBS: 105-928-01n (GS/FöS)
Stand 11/23
„MEKS Nr. 8 ist da!“ – der Newsletter für die Fächer Musik, Ethik, Kunst und Sport.
Unser Motto des neuen Newsletters: „Zeit“
„Kinder erleben Zeit in unterschiedlichen Kontexten und entwickeln nach und nach einen individuellen Begriff von Zeit. Ein Grund sich einmal mit diesem Thema intensiv auseinanderzusetzen.“
Stand 10/23
Bewegung tut gut! Unter diesem Motto können Sie auch im Schuljahr 2023/24 mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf eine virtuelle Muuvit Deutschland-, Europa-, Wasser-, und Klima-Reise gehen, bei der die Klasse durch Bewegung vorwärts kommt. Muuvit ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung für die Klassenstufen 1-6. Es motiviert Kinder zu ausreichend Bewegung und unterstützt bei der Vermittlung von Lehrplanthemen.
Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie die Login-Daten per E-Mail sowie eine gedruckte Landkarte für das Klassenzimmer und Bewegungshefte für die Kinder per Post. Die Anleitung für Lehrkräfte und Informationen für die Eltern stehen Ihnen online im Muuvit-Lehrerzimmer zur Verfügung. Den Zeitpunkt der Muuvit Nutzung bestimmen Sie selbst (Nutzungsdauer bis zu 28 Tage).
Muuvit wird von der Audi BKK als primärpräventive Maßnahme gefördert und steht daher im Schuljahr 2023/24 Schulklassen der Klassenstufe 1 - 6 aus Bayern kostenfrei zur Verfügung.
Stand 09/23
Ausschließlich für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung Sport ab Jahrgangsstufe 5:
Das Förderprogramm gemeinsam.Brücken.bauen trägt zur Stärkung der Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler mit speziellen unterrichtlichen Angeboten bei.
Im Sportunterricht bieten kooperative Teamspiele eine Fülle an Möglichkeiten,
den Ansatz „miteinander statt gegeneinander“ aufzugreifen. In der
eSession werden zahlreiche praxiserprobte, leicht umsetzbare Spiele
vorgestellt, die sich vielseitig einsetzen lassen.
Termin
LG - Nr. 105 - 939 - 01 am 13.11.2023 von 17.00 - 18.30 Uhr (online)
Bewerbungsschluss: 16.10.2023, Anmeldung über FIBS
Stand 09/23
Die Planung der Schulsportwettbewerbe ist in vollem Gange und wir hoffen auf viele Meldungen aus dem Augsburger Raum. Die Anmeldefrist für die meisten Sportarten endet am
15.10.23
Ab diesem Jahr gibt es auch einige Neuerungen, wie zum Beispiel im Fußball die Altersklasse III/2, in welcher nur Mittel- und Förderschulen antreten können.
Genauere Infos finden sich in der Broschüre:
Die Anmeldung für die Schulsportwettbewerbe erfolgt über laspo-meldungen.de. Die Zugangsdaten wurden an jede Schule per OWA verschickt.
Im Rahmen des Fachtages am Buß- und Bettag (22.11.23) finden auch zwei für Sportlehrkräfte interessante Veranstaltungen in der Anna Pröll-Mittelschule Gersthofen statt:
1. Impulsreferat zu Gesundheit, Kraft und Motivation in Zeiten von Stress und Überlastung.
2. Workshop „Fit für die Vielfalt
"Fit für die Vielfalt" widmet sich dem Thema der kulturellen Vielfalt im Sport. Zuwanderung in der Gesellschaft stellt Schulen vor neue Herausforderungen durch Schüler/innen mit vielfältigen Kulturhintergründen. Die Veranstaltung vermittelt Sportlehrkräften sowie allgemein interessierten Lehrkräften grundlegende Kompetenzen für die interkulturelle Arbeit speziell im Sportbereich.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS S772-0/23/343065-1
Die Regierung von Schwaben führt auch zwei Weiterbildungslehrgänge im Schwimmen – Phase I durch.
Diese werden für jene hauptamtlichen bzw. hauptberuflichen Lehrkräfte an Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen durchgeführt, die noch keine Qualifikation zur eigenverantwortlichen Erteilung des Schwimmunterrichts besitzen.
Die Phase I behandelt die Inhalte zum Lehrplan für die Grundschule im Schwimmen und zum Ret-
tungsschwimmen. Für die Erteilung des Schwimmunterrichts an Mittelschulen bzw. in den Mittel-
schulstufen an Förderschulen bedarf es zusätzlich der Teilnahme an der Weiterbildung im Schwim-
men – Phase II, welche im zweiten Halbjahr durchgeführt wird.
Der Lehrgang Schwimmen - Phase I für Schwaben Nord wird vom 16. bis 18. Oktober 2023 in
Zusmarshausen durchgeführt und ist unter Nummer A027-40.1/23/105-906-71 in FIBS ausgeschrieben.
Der Lehrgang Schwimmen - Phase I für Schwaben Süd wird vom 24. bis 26. Oktober 2023 in
Obergünzburg durchgeführt und ist unter Nummer A027-40.1/23/105-906-72 in FIBS zu finden.
23.06.23
Nicht geeignete Sportschuhe stellen ein Sicherheits- bzw. Verletzungsrisiko dar. Für die Halle und auf der Allwetteranlage im Freien ist der „Universal-Hallen-Sportschuh“ geeignet.
Grundsätzlich sollen keine Straßenschuhe (auch Sportschuhe, die draußen verwendet werden) in der Halle angezogen werden.
Hinweise zu den Sportschuhen:
- Sohlenkonstruktion für schnelle Drehbewegungen und ein hohes Dämpfungsvermögen
- haltbares, formstabiles und verstärktes Obermaterial
- Non-Marking-Sohle
- Gymnastikschuhe sind nur für Turnen, Gymnastik und Tanzen zweckmäßig
- Joggingschuhe sind für die Halle ungeeignet